Informationen zum Download
 Eingestellt am    Datei  Dateityp
 19.10.2005  Pressemitteilung zum neuen Buch:
 S Isch immer ebbes ...awwer net wie's sei soll
 Word Datei (24 KB)


Pressestimmen

Gondelsheimer Elfen "Dass die kleinen Tragödien des Alltags einen so hohen Wiedererkennungseffekt haben, ist ein offenes Geheimnis seines Erfolgs."
Hockenheimer Tageszeitung 2004

"Thomas Liebscher hat in der Mundart-Literatur gerade durch seine Vielseitigkeit einen eigenen, liebevoll-ironischen Ton gefunden, einen Liebscher-Ton eben."
Kulturmagazin Klappe auf Karlsruhe 2003

"Sein spielerischer Umgang mit dem Dialekt begeistert genauso wie sein Blick für Land und Leute, der auch über die Grenzen des Badischen hinausgeht."
Östringer Stadtnachrichten 2003

"Ihre heitere Grundgestimmtheit verdanken Liebschers Mundartgedichte nicht zuletzt dem spielerischen Umgang mit der Gattung selbst. Lyrik ist für Liebscher keine todernste Angelegenheit, mit ihr darf experimentiert werden."
Hockenheimer Tageszeitung 2003

"Sehr gut durchdacht und ausgearbeitet sind alle seine Stücke. Mundart mit Scharf-, Tief- und Hintersinn"
Rhein-Neckar-Zeitung, 2002

"Nicht zu bremsen war das Vergnügen der Zuhörerinnen und Zuhörer"
Wieslocher Rundschau, 2002

"Situationen, mit denen sich jeder täglich herumschlägt, greift der sympathische Autor auf und lässt selbst aus den banalsten Tätigkeiten wie der Inbetriebnahme einer Kaffeemaschine eine höchst vergnüglichste Kurzgeschichte werden".
Nach einer Lesung in Ubstadt 2001

"Seine Wort-Experimente und Gedichte sind ebenso gesellschaftskritisch wie amüsant"
Die Rheinpfalz über den Erstling "Ins Heimatmuseum"

Ein Porträt des Autors unter dem Titel:"Schriftsteller Thomas Liebscher: Ich hör die Leut gern lache" ist zu lesen in der KlappeAuf.

"Aus gesprochener Sprache etwas Literarisches machen"
(Auszug Porträt Hockenheimer Tageszeitung, August 2004)

"Liebscher, selbst spricht bis auf eine kleine dialektale Färbung Hochdeutsch. Umso erstaunlicher ist es, dass er von einer geringen Zahl an Gedichten in Hochdeutsch einmal abgesehen, sich in erster Linie mit der Mundart beschäftigt. "Es macht mir Freude, die Spannung zwischen gesprochener Sprache einerseits und Lyrik andererseits in Beziehung zu setzen, die entstehende Spannung immer wieder neu auszuloten", beschreibt er die Faszination, der er vor noch gar nicht so langer Zeit erlegen ist. Gedichte gelesen, sowohl in Hochsprache als auch in Mundart, hat Liebscher jedoch schon immer gerne. Auch während des Studiums der Germanistik und Politikwissenschaft in Heidelberg war er künstlerisch tätig, trat als Kabarettist und bei der Gruppe "Godot und Co." auf.

Als Inspirationsquelle für ein Gedicht genügt oft wenig: eine Redewendung, eine kleine Beobachtung oder Bemerkung am Rande, ein lustiges Schild. Liebscher notiert das, was seine Aufmerksamkeit erregt, zunächst in ein Notizbüchlein und lässt die Idee dann reifen, beginnt zu schreiben, lässt wieder liegen, überarbeitet nochmals, streicht, fügt hinzu, bis das Gedicht seine endgültige Form hat. Die Themen, die er bearbeitet, sind breitgefächert: Das können die kleinen Widerwärtigkeiten des Alltags "Ausgerechnet wenn ich mol in e nei Wertschaft will, hot die Ruhedag", das kann das vielen bekannte Reihenhausfeeling sein, Kommunalpolitisches oder das, was man so über Gott und die Welt denkt, wenn man "Sonndagsmiddags am Rhein" spazierengeht. Zu seiner Spezialität gehören Miniaturgedichte, so genannte "Ufschnapsel", die als witzige oder auch nachdenkliche Blitzlichter immer wieder eingestreut werden.

Auch Prosatexte verfasst Liebscher, wenngleich er darin nicht seine wirkliche Stärke sieht. "Das Kommentierende liegt mir besser", ist er überzeugt. Es ist ihm eben wichtig, seine Meinung kund zu tun, ohne dabei dogmatisch zu sein, ohne Parolen übermitteln zu wollen." (Elke Seiler)


nach oben